by Jörg Sommer
Share
by Jörg Sommer
Share

Buchempfehlung Anleitung zum Unglücklichsein
Seit April 2021 bilde ich mich weiter in Psychologie und während dieser Zeit habe ich auch das Buch „Anleitung zum Unglücklichsein“ gelesen. Was es in Buchform und als Hörbuch gibt.
Ein Sachbuchklassiker in Millionenauflage: Die Geschichte von dem Mann, der sich einen Hammer leihen will und stattdessen den Nachbarn beschimpft, oder die Story von dem Gatten, der jahrelang seiner Frau zuliebe Cornflakes isst – die Geschichten aus Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“ sind Allgemeingut geworden. Auf die uralte Frage nach den Bedingungen menschlichen Glücks gewinnt Watzlawick eine neue Sicht, indem er sie ironisch in ihr Gegenteil verkehrt: Wie ist ein glückliches Leben möglich – und was können wir tun, um es zu verhindern? Schauspieler Ernst Konarek liest aus dem Sachbuchklassiker und transportiert kongenial den heiter-ironischen Ton der Buchvorlage.
Paul Watzlawick war ein bekannter Psychotherapeut, Kommunikationswissenschaftler und Autor. Im deutschsprachigen Raum wurde er vor allem durch seine Veröffentlichungen zur Kommunikationstheorie und den radikalen Konstruktivismus bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die „Anleitung zum Unglücklichsein“, „Die Möglichkeit des Andersseins“ und „Vom Schlechten des Guten“.
Echtheit zählt: Warum authentische Follower der neue Maßstab im Influencer-Marketing sind! Social Media hat sich zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens und der Unternehmensstrategie entwickelt. Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok sind heute unverzichtbare Werkzeuge für die Interaktion mit Kunden und die Verbreitung von Botschaften. Doch inmitten all dieser Aktivität gibt es einen Trend, […]
Negative Bewertungen aushalten. Im Kontext der digitalen Wirtschaft und des allgegenwärtigen Zugangs zu Bewertungsplattformen und sozialen Medien stehen Unternehmen wie auch wir vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Kundenmeinungen und Bewertungen zu managen. Besonders negative Bewertungen, die oft emotional und subjektiv geprägt sind, stellen eine besondere Herausforderung dar. Dennoch ist es aus demokratischen Gründen unabdingbar, […]
Nicht meine Erwartungshaltung Wieso sollst Du Dein Leben in der Erwartungshaltung anderer Menschen führen? Es ist dir egal, was andere Menschen von dir erwarten. Diese Menschen leben nicht Dein Leben! Eine Erwartungshaltung bezieht sich auf die Erwartungen, die eine Person in Bezug auf das Verhalten, die Leistung oder die Ergebnisse in einer bestimmten Situation hat. […]